Kinderheilkunde

In der Kinderheilkunde geht es neben der Gesundheitsprophylaxe, der frühzeitigen Diagnostik und Therapie entwicklungsbehindernder Zustände sowie Früherkennungsuntersuchungen (U1–U9) v.a. um Kinderkrankheiten, also Erkrankungen die vorwiegend oder ausschließlich im Kindesalter auftreten oder durch die Besonderheiten des rasch wachsenden Organismus einen abweichenden Verlauf nehmen können.
Früher stand die Behandlung von Infektionen im Vordergrund. Heute spielt vermehrt auch die psychosoziale Entwicklung des Kindes eine gewichtige Rolle – als Kinderärzte versuchen wir deswegen, nicht nur die körperliche, sondern auch die seelische Entwicklung Ihres Kindes ganzheitlich fördernd und helfend zu begleiten.
Jugendmedizin

Neben akuten Erkrankungen, Hauterkrankungen (z.B. Akne), sportmedizinischen Untersuchungen oder Jugendarbeitsschutzuntersuchungen können unangenehme Themen wie ungewollte Schwangerschaft, AIDS, Essstörungen, Suchtprobleme, Sexualkonflikte, Schulversagen oder auch familiäre Konflikte vertraulich besprochen werden.
Von großer Bedeutung im Sinne der Prophylaxe ist in zunehmenden Maße auch die Jugendgesundheitsuntersuchung (U10, U11, J1, J2) als optimale Fortsetzung der Kinder-Vorsorgeuntersuchungen (U1 – U9) für junge Menschen im Alter zwischen 13 – 15 Jahren.
Die Untersuchung hat folgende Bestandteile:
- Fragen zur bisherigen Entwicklung und zu Krankheiten in der Familie
- körperliche Untersuchung
- Seh- und Hörtest
- Blutdruck- und Urinkontrolle
- bei entsprechender Indikation können weitere Untersuchungen folgen wie z.B. Kontrolle auf Fettstoffwechselstörung (Triglyceride/Cholesterin), EKG, Kreislauftest, Sonograpfie
- ausstehende Impfungen können nachgeholt werden
Die Ergebnisse der Untersuchung werden ausführlich mit den Jugendlichen besprochen. Sie können gern allein kommen oder in Begleitung von Freund/Freundin, Geschwistern oder Eltern.
Kinderkardiologie

Die Diagnostik und Therapie dieser Erkrankungen ist Aufgabe der Kinder- und Jugendkardiologie.
Zur Abklärung und Betreuung Ihres Kindes stehen in unserer Praxis moderne Verfahren zur Verfügung, zum Beispiel:
- Herzultraschall (Echokardiografie)
- EKG
- Langzeit-EKG
- Langzeit-Blutdruckmessung
So lassen sich Herzprobleme frühzeitig erkennen und Kinder verlässlich begleiten. Sollte eine weiterführende Untersuchung oder sogar eine Intervention notwendig werden, arbeiten wir eng mit spezialisierten Kliniken zusammen, insbesondere mit dem Deutschen Herzzentrum München.
Allergologie

Neonatologie

Sportmedizin

Ziele unserer sportmedizinischen Sprechstunde
- Qualifizierte sportmedizinische Betreuung und Beratung aller Sportlerinnen und Sportler sowie Sportinteressierten
- Motivation von Kinder und Jugendlichen, Sport zu betreiben
- Bekämpfung von Bewegungsmangel und den daraus zu erwartenden Folgeerscheinungen
Im Rahmen der Betreuung führt Dr. Grunert sportmedizinische Untersuchungen (Sporttauglichkeits- und Sportkontrolluntersuchungen) bei Sportlerinnen und Sportlern im Leistungs- und Breitensport nach vorheriger Anmeldung durch. Diese Untersuchungen sind nicht im Leistungskatalog der Krankenkassen enthalten und müssen privat liquidiert werden.
Kinderrheumatologie

Folgende Krankheitsbilder gehören zum Behandlungsspektrum der Kinderrheumatologie:
- Juvenile idiopathische Arthritis: chronisches Gelenkrheuma des Kindesalters
- Reaktive Arthritis: Gelenkentzündungen, die nach Infekten auftreten (z.B. Poststreptokokkenarthritis, Lyme-Arthritis)
- Osteomyelitis/Osteitis: bakterielle oder nicht-bakterielle Entzündungen des Knochenmarks bzw. des Knochens (z.B. CRMO, chronische rekurrente multifokale Osteomyelitis)
- Kollagenosen: rheumatische Entzündungen der Gelenke, Muskeln, Haut und Organe (z.B. systhemischer Lupus erythematodes, Mischkollagenosen, juvenile Dermatomyositis)
- Vaskulitiden: rheumatische Entzündungen der Gefäße (z.B. Purpura Schoenlein-Henoch, Kawasaki-Syndrom)
- Periodische Fiebersyndrome: in regelmäßigen Abständen auftretende Episoden mit Fieber und Gelenkschmerzen (z.B. Familiäres Mittelmeerfieber)
- Juvenile Schmerzsyndrome: chronische Schmerzen am Bewegungsapparat ohne organische Ursache (z.B. komplexes regionales Schmerzsyndrom, generalisiertes juveniles Schmerzsyndrom)